Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!
Wie bereits in den Jahren zuvor wird auch heuer wieder ab 02. April der Wiener Reparaturbonus ausgezahlt. Er beträgt 50 Prozent der Reparaturkosten bzw. maximal bis zu 100 Euro. Der Bonus kann dabei für die Instandhaltungen bzw. Reparatur von so gut wie allen Gegenständen verwendet werden. Einzig für Elektro- und Elektronikgeräte sowie für Fahrräder steht der bundesweite Reparaturbonus von 200 Euro zur Verfügung.
Bei Kostenvoranschlägen wird der Gesamtbetrag komplett übernommen, sofern dieser höchstens 55 Euro kostet. Durch diese Förderung soll das Wegwerfen von Gegenständen reduziert werden. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund. "Das Ziel ist es, Wien zur Stadt ohne Verschwendung zu machen", erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky dazu.
Seit seiner Einführung konnten mit dem Reparaturbon der Stadt Wien bereits rund 48.000 Gegenstände repariert werden. Dadurch wurden laut Angaben der Stadt etwa 3.200 Tonnen CO2 und rund 10.000 Tonnen an Ressourcen eingespart. Für das heurigen Jahr wurden für den Bonus 300.000 Euro budgetiert. Die Anträge können ab 02. April 2025 über die Website wien.gv.at eingereicht werden.
200 Euro für Reparaturen in ganz Österreich
Auch der österreichweite Reparaturbonus steht im Jahr 2025 wieder mit bis zu 200 Euro für die Instandhaltung von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Fahrrädern zur Verfügung. Die Budgetmittel reichen noch für rund ein Jahr aus, wie Finanz.at berichtet hat. Anträge können weiterhin über die Webseite reparaturbonus.gv.at eingebracht werden.
Aufgrund der angespannten Budgetsituation ist jedoch eine Abschaffung in den kommenden Jahren möglich Finanz.at hat berichtet. Immerhin kostete der Bonus dem Staatshaushalt bisher rund 150 Millionen Euro.
Weitere Entlastungen und Förderungen heuer noch möglich
Neben diesen Bonuszahlungen stehen für viele Haushalte im heurigen Jahr noch weitere finanzielle Entlastungen noch zur Verfügung. Finanz.at hat berichtet. Bis zu 1.500 Euro und mehr sind möglich. Darunter finden sich neben den Reparaturboni etwa auch der Handwerkerbonus von bis zu 1.500 Euro oder der neue Kinderzuschlag ab Juli. Erst kürzlich hat zudem die Antragsfrist für die neuen Stromkosten- bzw. Ausgleichsbonus von 100 Euro in den Städten Wien und Wels begonnen.
In den kommenden Wochen erhalten viele Haushalte zudem Post. Sie profitieren von der neuen Aktion "Schulstartplus!". In dem Schreiben des Sozialministeriums wird über den Anspruch auf 150 Euro als Bonus pro Kind informiert. Der Prozess wird im heurigen Jahr über eine neue Smartphone-App abgewickelt. Finanz.at hat berichtet.

Mehr Informationen: Reparaturbonus
