Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!
Nachdem bereits bei den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP über eine mögliche Anhebung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionen spekuliert wurde, soll sie nun - im Falle einer tatsächlichen Regierungsübereinkunft - zwischen ÖVP und SPÖ vereinbart worden sein. Hintergrund war der Anfang Januar nach Brüssel gemeldete Budgetpfad, in dem von einer geplanten Anhebung zu lesen war, wie mehrere Medien berichteten. Das Einsparungspotenzial soll bei 270 Millionen Euro liegen.
Sollte diese Erhöhung von derzeit 5,1 auf 6,0 Prozent tatsächlich umgesetzt werden, würden Pensionistinnen und Pensionisten deutlich höhere Abgaben entrichten müssen und somit weniger Netto-Pension erhalten. Finanz.at hat die Änderung der Netto-Pension nach einer Erhöhung der KV-Beiträge bereits exklusiv berechnet:
Laut aktuellen Zahlen der PVA beträgt die durchschnittliche Alterspension mit Stand 2024 bei Männern monatlich 2.321,40 Euro brutto, für Frauen sind es 1.594,24 Euro brutto. Kalkuliert man die Pensionserhöhung ab 2025 ein, so sind es heuer 2.428,18 Euro bzw. 1.667,58 Euro brutto pro Monat. Das ergibt im Durchschnitt 2.042,37 Euro netto für Männer und 1.570,98 Euro für Frauen.
Nach einer Anhebung der Krankenversicherungsbeiträge von 5,1 derzeit auf 6,0 Prozent, würden Männer nur noch 2.029,32 Euro netto pro Monat - also um 13,04 Euro weniger - erhalten. Pro Jahr sind das 182,56 Euro an Netto-Pensionsverlust gegenüber heuer.
Frauen würden trotz der deutlich geringeren Durchschnittspension ebenfalls starke Einbußen hinnehmen müssen. Sie erhalten nach einer Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge durchschnittlich noch 1.558,98 Euro netto pro Monat - also um 12,01 Euro weniger als zuvor. Jährlich ergibt das ein Minus von 168,14 Euro. Eine Berechnung der voraussichtlichen neuen Pensionshöhe nach Anpassung der KV-Beiträge kann mit dem Pensionsrechner auf Finanz.at durchgeführt werden.
Tabelle: So ändert sich die Netto-Pension
Brutto-Pension (mtl.) 2025 |
Netto-Pension (mtl.) 2025 |
Änderung nach KV-Erhöhung Netto (mtl.) |
---|---|---|
1.500,00 Euro | 1.423,50 Euro | - 13,50 Euro |
1.750,00 Euro | 1.633,56 Euro | - 12,60 Euro |
2.000,00 Euro | 1.799,84 Euro | - 10,74 Euro |
2.250,00 Euro | 1.941,44 Euro | - 12,09 Euro |
2.500,00 Euro | 2.083,05 Euro | - 13,43 Euro |
2.750,00 Euro | 2.228,77 Euro | - 17,33 Euro |
3.000,00 Euro | 2.394,84 Euro | - 18,90 Euro |
3.500,00 Euro | 2.693,48 Euro | - 18,90 Euro |
Die Beträge wurden mit dem Pensionsrechner auf Finanz.at errechnet.
PensionistenvertreterInnen sprechen sich schon jetzt "für eine soziale Staffelung der Erhöhung" aus, sollte sie tatsächlich beschlossen werden. Besonders jene Menschen mit geringer Pension - überwiegend sind hier Frauen in Österreich betroffen - sollten auch weniger stark belastet werden. Die Parteien schweigen derzeit zu diesen Plänen. Mehrere Medien, darunter auch der ORF und Heute, berufen sich auf Verhandlungsinsider.
Vor allem aufgrund der heftigen Kritik der SPÖ an den kolportierten Plänen von Blau-Schwarz ist für viele PensionistenvertreterInnen dieser Schritt nicht nachvollziehbar. Ob und wann eine Umsetzung tatsächlich erfolgen wird, hängt in erster Linie von einer generellen Einigung bzw. Angelobung der Regierung aus ÖVP und SPÖ ab. Diese gilt zwar nun als wahrscheinlich, fix ist sie aber noch nicht.
Mehr Informationen: Pension
