Tipp: Die neue Steuer-App holt in wenigen Minuten durchschnittlich über 1.000 Euro vom Finanzamt zurück. Jetzt App herunterladen!
Wie Finanz.at berichtet hat, wird die voraussichtlich letzte Auszahlung des Klimabonus am 06. Februar 2025 starten. Dabei handelt es sich konkret um die zweite Auszahlungswelle für den Bonus des Vorjahres 2024 von bis zu 290 Euro. Danach soll der Klimabonus aufgrund des Sparpakets zur Budgetsanierung abgeschafft werden. Er kostet dem Staatshaushalt immerhin mehr als 2 Milliarden Euro jährlich und somit deutlich mehr als die CO2-Steuer einbringt.
Die Auszahlung am 06. Februar wird für rund 400.000 Menschen per Kontoüberweisung innerhalb eines Tages abgewickelt, weitere fast 100.000 Menschen erhalten ihn erst im März. So jedenfalls der Plan des Klimaministeriums. Betroffen sind jene Menschen, die den Bonus aufgrund der Voraussetzungen (183 Tage Hauptwohnsitz in Österreich) im September 2024 noch nicht erhalten haben.
Das betrifft unter anderem alle Personen, die 2024 umgezogen oder zugezogen sind. Auch Neugeborene werden berücksichtigt werden. Sie müssen nur im gesamten Kalenderjahr mehr als die Hälfte der Tage ihren Hauptwohnsitz im Inland gemeldet gehabt haben. Wer den Klimabonus für 2024 bereits in der ersten Auszahlungswelle ab September erhalten hat, wird ihnnicht nochmals bekommen.
Zustellung per Post ab Mitte März
Von den insgesamt rund 500.000 Personen, die in der zweiten Auszahlungswelle bedacht werden sollen, werden rund 100.000 Menschen nach Angaben des Klimaministeriums noch etwas länger warten müssen. Sie werden den Betrag per Post übermittelt bekommen. Die Zustellung erfolgt per RSa-Brief ab 12. März 2025. Grund dafür ist, dass für diese Menschen weiterhin keine Kontodaten bekannt sind.
Brief nicht abgeholt - Rückwirkende Auszahlung noch möglich
Wie Finanz.at berichtet hat, haben zudem noch jene Personen, die sich ihren Klimabonus-Brief der Vorjahre noch nicht abgeholt haben, Anspruch auf die Auszahlung. Im Jahr 2024 waren es zum Jahresende noch rund 90.000 Personen, die sich den Bonus für 2023 nicht abgeholt haben. Heuer sind es aufgrund der höheren Kontoüberweisung-Quote (plus 27 Prozent) zwar deutlich weniger, aber auch sie können noch von bis zu 290 Euro profitieren.
In tausenden Fällen wurden die Briefe nach dem Zustellversuch nicht bei der Post-Filiale abgeholt und somit an das Klimaministerium zurückgeschickt. Laut Angaben des Ministeriums sollen es in Summe bis zu 20 Millionen Euro sein, die noch auf ihre Anspruchsberechtigten warten. In diesen Fällen ist die Kontaktaufnahme mit dem Klimaministerium online unter klimabonus.gv.at notwendig. Das Geld wird im Anschluss auf das eigene Konto überwiesen.
Die Möglichkeit der nachträglichen Überweisung besteht für bis zu drei Jahre rückwirkend. Somit kann man sich heuer auch noch den Klimabonus für 2023 auszahlen lassen, wenn das bisher noch immer nicht geschehen ist. Ein Anspruch darauf besteht freilich nur, wenn man auch die notwendigen Voraussetzungen für den Erhalt des Bonus erfüllt hat.
Mehr Informationen: Klimabonus
![Daniel Herndler Daniel Herndler](/assets/img/daniel-herndler_small.jpg)