Bis zu 960 Euro pro Kind: Viele Familienzuschüsse auch heuer möglich

Viele Familien in Österreich können auch heuer wieder von Extra-Zuschüssen als finanzielle Entlastung profitieren. So stehen mit Antrag u.a. noch bis zu 960 Euro als Förderung zur Kinderbetreuung möglich. Je Bundesland gibt es bei den Familienzuschüssen deutliche Unterschiede. Details findet man hier auf Finanz.at.

24.02.2025, 13:15 Uhr von
Familie
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Familie
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Für viele Familien sind besonders die Kinderbetreuungskosten oftmals eine große finanzielle Belastung. Speziell Alleinerziehende stehen hierbei meist vor großen Herausforderungen. Auch für Familien mit geringem Einkommen sind die Kinderbetreuungskosten oftmals ein großen finanzieller Brocken.

Je nach Wohnort bzw. Bundesland können jetzt noch von Förderungen zur Kinderbetreuung profitieren. Bis zu 960 Euro sind möglich. Neben den Zuschüssen erhalten Familien bereits seit Jahresbeginn 2025 eine höhere Familienbeihilfe. Pro Jahr beträgt sie bis zu 3.255 Euro pro Kind. Die neue Höhe kann mit dem Familienbeihilfe-Rechner berechnet werden. Davon profitieren rund 1,2 Millionen Familien mit zwei Millionen Kindern.

Eine Übersicht der aktuellen Zuschüsse und Boni in ganz Österreich findet man hier auf Finanz.at.

Bonus bringt 960 Euro in Oberösterreich

In Oberösterreich wird auch heuer ein Kinderbetreuungsbonus ausgezahlt. Der sogenannte Kinderbetreuungsbonus wurde bereits mit Jahresbeginn auf 80 Euro monatlich erhöht. Das bringt Anspruchsberechtigten heuer insgesamt 960 Euro.

Als Voraussetzung gilt unter anderem, dass kein kostenloses Angebot zur Kinderbetreuung in Anspruch genommen wird (beitragsfreier Kindergarten bis 13:00 Uhr), das Kind mindestens 37 Monate als ist und es in einem gemeinsamen Haushalt mit einem Elterteil in Oberösterreich lebt. Zudem müssen Elternteil und Kind österreichische oder EU-Staatsbürger sein.

Ein Antrag kann das gesamte Kalenderjahr online auf der Webseite des Landes OÖ oder direkt beim Land Oberösterreich gestellt werden. Beilagen zum Antrag sind dabei nicht notwendig.

Bis zu 269 Euro in Kärnten möglich

Der Familienzuschuss in Kärnten beträgt heuer zwischen 60 und 269 Euro und wurde damit gegenüber dem Vorjahr angehoben. Er steht einkommensschwachen Familien in Kärnten zu und berechnet sich anhand des Netto-Familieneinkommens und der Anzahl der Familienmitglieder. Der Zuschuss kann maximal 48 Monate beansprucht werden und muss alle sechs Monate erneut beantragt werden. Details und Antragsformulare findet man auf der Webseite des Landes Kärnten.

Salzburg: Bis zu 700 Euro Förderung

Seit September des Vorjahres können Familien erneut von Kinderbetreuungsförderungen profitieren. Der Zeitraum dafür beträgt bis zu zwölf Monate. Die Einkommensgrenzen als Voraussetzung für einen Anspruch wurden zuletzt erhöht, um den Kreis der BezieherInnen auszuweiten. Die neuen Regelungen betreffen insbesondere Familien, die bisher möglicherweise keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu finanzieller Unterstützung hatten.

Die Höhe der Förderung hängt von der Betreuungszeit ab. Für bis zu 20 Wochenstunden pro Kind gibt es einen Zuschuss von bis zu 400 Euro pro Jahr. Bei einer Betreuungszeit von über 20 Wochenstunden erhöht sich dieser Förderbetrag auf bis zu 700 Euro.

Die Einkommensgrenze, die für die Gewährung der Förderung entscheidend ist, beträgt für Alleinerziehende und Familien mit einem Kind bei 2.479,75 Euro netto pro Monat. Zuvor lag diese Höchstgrenze noch bei 2.275 Euro. Für jedes weitere Kind im Haushalt erhöht sich die Einkommensgrenze um 610,40 Euro. Eine Voraussetzung ist zudem auch ein Hauptwohnsitz im Bundesland Salzburg.

Laut Land Salzburg sei diese Anhebung der Fördergrenzen auch "ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit und eine qualitativ hochwertige Betreuung und letztlich Chancengleichheit für möglichst viele Kinder". Gefördert wir die Betreuung für nicht schulpflichtige Kinder, sowie jene, die das letzte verpflichtende Kindergartenjahr besuchen. Details zum Antrag inklusive Formular findet man auf der Webseite des Landes Salzburg.

Eine Übersicht der aktuellen Zuschüsse und Einmalzahlungen in ganz Österreich findet man hier auf Finanz.at.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Geld vom Finanzamt zurückholen!
Steuerausgleich
Mit der neuen Steuer-App kannst du jetzt schnell und einfach deinen Steuerausgleich erledigen und dir dein Geld vom Finanzamt zurückholen. Jetzt kostenlos herunterladen und den Lohnsteuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Zuschüsse

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
aktualisiert: 24.02.2025, 13:15 Uhr
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Kinderbetreuung
Bonus
Familie
Mehr Schlagzeilen