Höhere KV-Beiträge kommen - So stark sinkt die Netto-Pension

Die Gespräche um eine mögliche Koalition zwischen ÖVP und SPÖ sind laut Medienberichten beim Budget zu einer Einigung gelangt. So sollen u.a. die Krankenversicherungsbeiträge für Pensionen auf 6,0 Prozent erhöht werden. Dadurch würde die Netto-Pension sinken. Alle Details inklusive Rechner der voraussichtlichen, neuen Pensionshöhe findet man hier auf Finanz.at.

20.02.2025, 17:50 Uhr von
Euro
Bildquelle: Finanz.at (Montage) / Euro
Jetzt Gehalt berechnen!

Beim Steuerausgleich holt man sich heuer durchschnittlich 1.000 € zurück. Mit der neuen App gelingt das in wenigen Minuten. Jetzt App herunterladen!

Die Parteien ÖVP und SPÖ sollen sich bei den Gesprächen über eine zukünftige Regierungsvereinbarung bereits einig sein - jedenfalls bei der Budgetsanierung. Das berichtet mehrere Medien in Österreich. So soll an dem Anfang Januar nach Brüssel gemeldeten Budgetplan im Ausmaß von 6,4 Milliarden Euro weitesgehend festgehalten werden. Banken und Energiekonzerne sollen ebenfalls einen Beitrag dazu leisten.

Eine Maßnahme im Plan, die für viel Diskussion und vor allem Kritik von Seiten der SPÖ gesorgt hat, war eine finanzielle Mehrbelastung für Pensionen. Diese soll nun aber doch kommen. Konkret sollen die Krankenversicherungsbeiträge für Pensionen von derzeit 5,1 auf 6,0 Prozent angehoben werden. Das bedeutet für die Pensionistinnen und Pensionisten eine Mehrbelastung durch geringere Netto-Einkommen. Bereits zuvor war diese Maßnahme im Budgetplan von FPÖ und ÖVP kolportiert, jedoch bis zuletzt von beiden Parteien nicht bestätigt worden.

Wie sich die Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge auf die Pension auswirken wird, kann mit dem neuen Pensionsrechner auf Finanz.at berechnet werden.

Nun sollen sich ÖVP und SPÖ über diese Maßnahme einig sein, wie mehrere Medien berichten. Sie berufen sich auf Bestätigungen durch Verhandlungsinsider. Das Einsparungspotenzial soll 270 Millionen Euro betragen.

Brutto-Pension (mtl.) Netto-Pension (mtl.) Änderung nach KV-Erhöhung
1.500,00 Euro 1.423,50 Euro - 13,50 Euro
1.750,00 Euro 1.633,56 Euro - 12,60 Euro
2.000,00 Euro 1.799,84 Euro - 10,74 Euro
2.250,00 Euro 1.941,44 Euro - 12,09 Euro
2.500,00 Euro 2.083,05 Euro - 13,43 Euro
2.750,00 Euro 2.228,77 Euro - 17,33 Euro
3.000,00 Euro 2.394,84 Euro - 18,90 Euro
3.500,00 Euro 2.693,48 Euro - 18,90 Euro

Bei einer Brutto-Pension von 2.000 Euro ist mit einem Netto-Minus von 10,74 Euro zu rechnen. Jährlich sind das 150,36 Euro. Bei einer Pension von 2.500 Euro brutto sind es bereits 188,02 Euro weniger Netto jährlich (14,92 Euro pro Monat). Die Beträge wurden mit dem Pensionsrechner auf Finanz.at errechnet.

Sollte es tatsächlich zu einer Koalition zwischen ÖVP und SPÖ kommen - derzeit deutet alles auf eine Einigung hin - ist ein endgültiger Beschluss dieser Maßnahmen noch abzuwarten. Es scheint jedoch fix zu sein, dass in diesem Fall die Netto-Pensionen durch eine Erhöhung der KV-Beiträge deutlich sinken werden.

Klimabonus, neue Steuern und Bildungskarenz

Die Abschaffung des Klimabonus, die bereits vielfach gefordert und auch von FPÖ und ÖVP vereinbart wurde, soll beibehalten werden. Heißt: Die derzeit laufende zweite Auszahlungswelle des Klimabonus 2024 ist tatsächliche die letzte Auszahlung. Die Bildungskarenz soll ab 2026 "geschliffen" und durch eine neue Form der Weiterbildung ersetzt werden, wie u.a. die Tageszeitung Heute berichtet.

Neue Steuern sollen bei Immobilien, Stiftungen und im Energiesektor eingeführt werden. Auch eine abgeschwächte Bankenabgabe soll kommen, um bei der Sanierung des Budgets zu helfen.

Jetzt Steuerausgleich per App in wenigen Minuten erstellen und durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen!
Tipp
Sparbuch mit attraktiven Zinsen
Kommunalkredit Invest
Kommunalkredit Invest
Festgeld
Bis zu 2,25 Prozent Zinsen p.a. - ab 12 Monaten Laufzeiten ab 10.000 Euro. Flexibles Tagesgeldkonto ebenfalls erhältlich.

Mit dem Pensionsrechner auf Finanz.at hat die Änderung der Pensionshöhe nach der Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge berechnet werden.

Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Pension

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
aktualisiert: 20.02.2025, 17:50 Uhr
News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Mehr Schlagzeilen