Bis zu 300 Euro zusätzlich: Neuer Bonus ab jetzt einlösbar

Die Reparatur von defekten Geräten kann für viele Haushalte eine große finanzielle Belastung bedeuten. In Wien kommt nun zusätzlich zum bundesweiten Reparaturbonus von 200 Euro auch ein erneuter 100-Euro-Bonus wieder. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

30.05.2024, 07:00 Uhr von
100 Euro
Bildquelle: Finanz.at / 100 Euro
Tipp! Neue Steuer-App
Mit der neuen App reicht man in wenigen Minuten den Steuerausgleich ein und holt heuer durchschnittlich bis zu 1.000 Euro vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5

Der neue Wiener Reparaturbon kann seit wenigen Tagen auch für die Periode 2024 beantragt werden. Damit legt die Stadt Wien den beliebten 100-Euro-Bonus aus dem Vorjahr neu auf. Gemeinsam mit dem österreichweiten Reparaturbonus sind somit bis zu 300 Euro für defekte Haushalts- oder Eletrogeräte möglich.

Konkret handelt es sich dabei um den Wiener Reparaturbon, der seit 21. Mai neu aufgelegt wurde. Der Zuschuss stand auch bereits im Vorjahr mit bis zu 100 Euro zur Verfügung.

Der Wiener Reparaturbon kann ausschließlich bei allen am Förderprogramm teilnehmenden Wiener Betrieben aus dem "Reparaturnetzwerk" eingelöst werden. Der Förderbetrag wird dabei sofort von der Rechnung abgezogen. Es musskein Antrag zur Auszahlung gestellt werden.

Online-Einlösung ab jetzt möglich

Der Bon kann ab 21. Mai 2024 hier online eingelöst werden. Damit sind alle Reparaturen von Gegenständen, die im Rahmen der Dienstleistungen der teilnehmenden Reparaturbetriebe angeboten werden, förderfähig, wie es in den Förderrichtlinien heißt.

Tipps
Geld vom Finanzamt zurückholen!
Steuerausgleich
Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie!
Kreditkarte

Im Vorjahreszeitraum wurde der Bonus laut Stadt Wien für fast 40.000 Gegenstände eingelöst. Jeder Reparaturbon fördert die Reparaturkosten mit bis zu 50 Prozent, maximal jedoch 100 Euro der Bruttoreparaturkosten. Ein Kostenvoranschlag kann sogar mit 100 Prozent - maximal jedoch 55 Euro - gefördert werden. Der geförderte Betrag wird sofort von der Rechnung abgezogen.

Davon ausgenommen sind Reparaturen von elektronischen und elektrischen Gegenständen. Hierfür steht der bundesweite Reparaturbonus zur Verfügung. Der Wiener Bon und der bundesweite Bonus können nicht kombiniert werden.

Bis 200 Euro als Reparaturbonus in ganz Österreich

Seit Jahresbeginn kann auch der österreichweite Reparaturbonus von bis zu 200 Euro erneut beantragt werden. Er umfasst pro eingereichtem Bon 50 Prozent der Gesamtkosten bis zu einem Maximalbetrag von 200 Euro. Der Bonus wird pro Bon gewährt. Nach einer Frist von drei Wochen, kann mittels QR-Code ein erneuter Bon auf der Webseite reparaturbonus.at eingereicht werden. Damit kann der Reparaturbonus mehrmals pro Person beansprucht werden. Der Betrag wird per Überweisung des Reparaturbonus direkt auf das Bankkonto der Kunden gebucht.

Im Vorjahr wurden laut Klimaministerium 480.000 Einlösungen gezählt. Insgesamt sollen es bis jetzt fast eine Millionen Bons gewesen sein. Zu den häufigsten Reparaturen zählen jene für Smartphones, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kaffeemaschinen. Erst vor wenigen Wochen wurden die Budgetmittel dafür auf 130 Millionen Euro aufgestockt.

Tipp
Kostenlose Kreditkarte mit 20 € Prämie
Advanzia
Advanzia
Kreditkarte

Keine Jahresgebühr, dauerhaft ohne Bargeldgebühr bei Abhebungen am Bankomaten und weltweit keine Auslandseinsatzgebühr. Inklusive kostenloser Reiseversicherung und Reise-Storno-Versicherung, sowie flexiblen Teilzahlungsmöglichkeit.

Gefördert wird mit dem Bonus die Reparatur von so gut wie allen Elektrogeräten, die unter anderem in privaten Haushalten verwendet werden. Darunter fallen jene Geräte mit Netzkabel, Batterien, Akkus oder Solarmodulen. Das betrifft etwa Kaffeemaschinen, TV-Geräte, Smartphones und Notebooks, Wasserkocher, aber auch E-Bikes oder Bohrmaschinen.

Steuerausgleich in wenigen Minuten erstellen!
Mit der neuen Steuer-App holen sich ArbeitnehmerInnen in nur wenigen Minuten ihr Geld vom Finanzamt zurück.
4,6 / 5
Finanz.at folgen!
Keine News mehr verpassen und Finanz.at auf Google News folgen:

Mehr Informationen: Reparaturbonus

News in Finanzen
Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Buchhaltungssoftware
Kostenlos Rechnungen, Angebote und mehr erstellen mit der Software von Finanz.at!
Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!
Schlagwörter:
Bonus
Wiener Reparaturbonus
Zuschuss
Mehr Schlagzeilen