Gute Gründe eine Immobilie zu erwerben gibt es viele. Da wäre zum einem der Inflationsschutz, weil Immobilien in der Regel immer eine Wertsteigerung aufweisen. Zum anderen erschafft man sich mit dem Erwerb einer Immobilie auch steuerliche Vorteile wie zum Beispiel dem Abschreiben der Zinsen, wenn man sie mit einem Kredit finanziert.
Ein weiterer Vorteil bei Eigennutzung des Objekts wäre beispielsweise die Abschreibung eines Teiles der Immobilie als Büro oder Praxis. Wird die Immobilie erst im laufenden Kalenderjahr fertiggestellt, lassen sich die anteiligen Baukosten ebenfalls steuerlich absetzen.
Das Geld sicher anlegen
Ein ganz wesentlicher Punkt ist auch das Gefühl der Sicherheit, wenn man sich zum Kauf einer Immobilie entscheidet. Dieses ist von unschätzbarem Wert. Bei der Wahl der Immobilie sollte man sich jedoch einige wichtige Fragen stellen und auf entscheidende Dinge achten:
- Will ich in einen Neubau oder in ein schon bestehendes Objekt investieren?
- Will ich in eine Wohnung oder in ein Mehrfamilienhaus investieren?
- Hat dieser Stadtteil Zukunft?
- Wie sieht es mit der Arbeitslosenzahl und der Bevölkerungsstruktur in dieser Gegend aus? Investiert man in einer Immobilie in einer guten Lage kann man sich fast sicher sein, dass diese eine jährliche Wertsteigerung haben wird. Ist die Lage hingegen schlecht, kann leicht das Gegenteil der Fall werden.
- Wie sieht es mit der Bausubstanz aus?
- Ist die Fassade in gutem Zustand, ist das Treppenhaus gepflegt, funktioniert die Gegensprechanlage? In welchem Zustand sind die Postkästen?
- Entspricht der Grundriss dem zeitgemäßen Geschmack?
- Wie sieht es mit der Verkehrsanbindung aus?
- Wie will ich die Immobilie finanzieren?
- Wie hoch sind meine Eigenmittel für die Finanzierung?
- Um welchen Preis wurden ähnliche Objekte in derselben Gegend verkauft?
- Will ich in dieser Immobilie wohnen oder will ich sie vermieten?
- Wenn ich sie vermieten will, an wen will ich sie vermieten?
Wer die Wohnung vermieten will, sollte sich nicht an seinem eigenen Geschmack orientieren. In diesem Fall ist es ratsam, sich an gängige Trends zu halten. Folgt man diesem Rat, kann man die Nachfrage bei potenziellen Mietern deutlich steigern. Die Trends der letzten Jahre lassen erkennen, dass kleine Singlewohnungen und mittelgroße Paarwohnungen stark nachgefragt werden. Meist in der Größenordnung zwischen 40 bis 75m².
Rentner haben hingegen ganz andere Wünsche und Bedürfnisse als beispielsweise junge Familien. Hier wäre die Barrierefreiheit ein wichtiges Kriterium bei der Wohnungssuche. Für junge Familien mit Kindern würde die Lage des Objekts eine entscheidende Rolle spielen. Da wäre die Nähe zum Kindergarten, der Schule erwähnenswert.
Lesen Sie auch dieses Interview mit Thomas Rüschen (Geldanlage-Experte und Berater) in der FAZ über Immobilien als Wertanlage.
Die richtige Immobilie finden
Kennt man seine Zielgruppe, erleichtert das die Suche nach der richtigen Immobilie um einiges.
Will man die Wohnung selber nutzen spielt der eigene Geschmack natürlich eine entscheidende Rolle:
- Will ich die Wohnung alleine nutzen?
- Wie sieht es mit meiner Familienplanung aus?
- Wie ist die Sonneneinstrahlung und damit einhergehend auch die Wärmedämmung der Immobilie?
Es ist auch Ratsam sich bei den Nachbarn zu erkundigen wie das Haus verwaltet wird. Gibt es zum Beispiel einen Mehrheitseigentümer? Dies könnte bei Abstimmungen im Zuge von Hausversammlungen problematisch werden da dieser immer alle überstimmen könnte.
Wie hoch sind die Nebenkosten? Wie hoch ist das Guthaben des Hauses? Wer ist für die Fenster verantwortlich? Der Eigentümer oder die Hausgemeinschaft? Wie gut versteht sich die Hausgemeinschaft?
Die Finanzierung
Eine weitere entscheidende Frage beim Erwerb einer Immobilie ist die Finanzierung. Im Idealfall besitzt man genug Eigenkapital um die Wohnung beziehungsweise das Haus gleich auszuzahlen.
Wenn die Wohnung mittels eines Kredites finanziert wird, spielt die Art des Kredites eine wichtige Rolle. Wählt man eine variable Verzinsung oder eine Fixverzinsung? Beides hat ihre Vor- und Nachteile. Auch die Laufzeit sollte in die Überlegungen miteinbezogen werden. Über die Finanzierungsart und die Laufzeit des Kredites sollte man sich bei seinem Bankberater gut beraten lassen. Bei der Entscheidungsfindung ist es auch von Vorteil, sich eine zweite Meinung einzuholen.
Über all diese Fragen sollte man nachdenken bevor man die Entscheidung zum Kauf einer Immobilie trifft. Aber was passiert, wenn man sein Eigentum wieder loswerden will? Wer sind die Experten für solche Fälle?
Immobilien online kaufen und verkaufen
In den letzten Jahren geschieht am Immobilienmarkt alles fast ausschließlich nur noch Online. Auf diversen Onlineportalen kann man sein Eigentum selbst zum Kauf anbieten - dies ist bereits mit einigen Klicks möglich und schnell getan.
Der Nachteil dabei ist, dass man bei Besichtigungen immer selbst vor Ort sein muss und dies kann durchaus sehr zeitaufwendig sein. Ein weiterer Nachteil ist, dass man sein Objekt selbst beschreiben, fotografieren und ins Netz stellen muss. Der Vorteil jedoch ist, dass man potentiellen Käufer persönlich trifft und weiß an wen sein Eigentum übergeht.
Eine andere Möglichkeit, um seine Immobilie zum Verkauf anzubieten, ist sich an einen Makler zu wenden. Der Makler wird dann professionelle Fotos der Wohnung beziehungsweise des Hauses machen, eine genaue Beschreibung des Objektes erstellen und somit dem ganzen einen professionellen Touch verleihen.
Wichtige Informationen über die Immobilienmakler in Österreich finden Sie in diesem Artikel auf derstandard.at.
Weitere Informationen zum Thema "Vermögensberatung":
Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.