Alles rund um Förderungen und Fördermittel für Unternehmen und Privatpersonen.

Finanzförderung und Zuschuss für Unternehmen

Ein Zuschuss ist eine Geldsumme, welche dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird. Zuschüsse werden hierbei häufig als „gratis“ bezeichnet. Das stimmt insofern, als dass für einen Zuschuss keine Zinsen fällig werden und dass bei Einhaltung der Förderbedingungen das Geld nicht an den Programmträger zurückgezahlt werden braucht. Jedoch kann der Antragsprozess einen beträchtlichen Zeit- und Personalaufwand mit sich bringen, was durchaus Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben kann und somit ein Zuschuss de facto nicht gänzlich „gratis“ ist.

Zuschüsse werden von Bund, Ländern, der Europäischen Union (EU-Fördermittel) und anderen Institutionen gewährt.

Mehr Förderungen für Privatpersonen und Unternehmen:

Wofür können Unternehmen Zuschüsse erhalten?

Es hängt ganz vom jeweiligen Programm ab, welche Kriterien durch das Unternehmen erfüllt werden müssen: Dabei wird zwischen projektbezogenen und standortbezogenen Förderungen unterschieden:

  • Projektbezogene Förderungen - Die Förderung ist an ein bestimmtes Projekt gebunden. Dieses kann beispielsweise ein Standortwechsel, die Entwicklung eines neuen Produkts oder die Studie eines neuen Exportmarkts sein. Üblicherweise muss sich das Projekt nach Ablauf einer bestimmten Frist als durchführbar erweisen. Der Projektplan muss hierbei klar definiert sein und nachvollziehbare Projektteilaufgaben aufweisen. Ein detailliert ausgearbeiteter Geschäftsplan ist eine sehr wichtige Komponente des Antrags.
  • Standortbezogene Förderungen - Viele Förderungen sind standportspezifisch. Einige Programme gelten bundesweit, die meisten werden jedoch auf lokaler Ebene umgesetzt, weshalb der geografische/betriebliche Standort Ihres Unternehmens von Bedeutung ist. Der Umfang der Ihnen zur Verfügung gestellten Mittel hängt stark von der Region ab, in der Sie Ihr Geschäft aufbauen bzw. erweitern möchten. Weitere Fördermittel werden ggf. für Unternehmen bereitgestellt, die in strukturschwachen Gegenden investieren oder die ihren Standort dorthin verlegen, insbesondere wenn damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze verbunden ist.

Die Europäische Union hat bestimmte Regionen aufgrund der dort vorherrschenden wirtschaftlichen Bedingungen als besonders förderungswürdig eingestuft. Diese als „Ziel 1-“ und „Ziel 2–Gebiete“ bezeichneten Regionen erhalten zur Stimulierung der Entwicklung ihrer lokalen Wirtschaft zusätzliche Fördermittel.

  • Unternehmenstyp und –größe - Die Rechtsform Ihres Unternehmens spielt genau wie seine Mitarbeiterzahl und sein Umsatz eine wichtige Rolle bei der Identifizierung potentieller Förderungen.
  • Branche - Förderprogramme werden häufig zur Unterstützung von bestimmten Branchen aufgelegt. Regierungsstellen und regionale Entwicklungsagenturen legen spezifische Branchengruppen fest, die als förderungswürdig gelten. Prüfen Sie, ob Ihr Betrieb in eine dieser Gruppen fällt.
  • Fördergegenstand - Fördermittel werden im Allgemeinen für bestimmte Zwecke gewährt, wie z. B. für den Export, einen Standortwechsel oder Investitionen in Betrieb und Anlagen. Ein Unternehmen ist nur dann antragsberechtigt, wenn das Projekt auch dem vorgesehenen Zweck der Förderung entspricht.

Co-Finanzierung

Eine der Förderbedingungen ist das Beisteuern eigener finanzieller Mittel. Durch Fördermittel werden in der Regel 15-50 % der förderfähigen Kosten eines Vorhabens abgedeckt. Für bestimmte Maßnahmen (z. B. Schulungen) oder Arten von Antragstellern (z. B. Körperschaften des öffentlichen Rechts) werden aber auch Fördermittel in Höhe von 75-100 % der förderfähigen Kosten bereitgestellt.

Die geeignete Förderung für Ihr Unternehmen

Machen Sie sich mit dem Förderprogramm vertraut und prüfen Sie, welche Arten von Unternehmen und Projekten bereits Erfolg hatten. Auf diese Weise können Sie bestimmen, ob die Förderung für Ihr Unternehmen in Frage kommt.

Die Einreichung eines Antrags beim Programmträger ist Voraussetzung, um für eine Förderung in Frage zu kommen. Der Erfolg Ihres Antrags hängt stark von der Qualität Ihres Geschäftsplans ab. Eine detaillierte Projektbeschreibung und eine klare Analyse der lokalen wirtschaftlichen Vorteile des Vorhabens sind die wesentlichen Merkmale eines erfolgreichen Antrags.

Auszahlung

Die Auszahlung erfolgt häufig gemäß eines bestimmten Zeitplans wie z. B. in regelmäßigen Intervallen, nachträglich oder nach Ausgabennachweis. Auch wenn Ihnen die Fördermittel grundsätzlich gewährt wurden, sollten Sie dennoch alternative Vorkehrungen zur Finanzierung des Vorhabens treffen (wie z.B. eine Zwischenfinanzierung bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Mittel bei Ihnen ankommen).

Sie müssen bei der Vorbereitung Ihres Antrags mit einem beträchtlichen Zeitaufwand rechnen. Sie haben dabei die Möglichkeit, mit einem spezialisierten Fördermittelberater zusammenzuarbeiten. Diese Berater arbeiten in der Regel gegen eine erfolgsabhängige Provision. Auch die Euro Info Centres der EU und Industrie- und Handelskammern bieten Fördermittelberatungen an.


Darlehen zu Sonderkonditionen (auch „Soft Loans“ genannt)

Was sind Darlehen mit Sonderkonditionen?

Darlehen mit Sonderkonditionen sind Darlehen, bei denen Kriterien angelegt werden, welche weniger hart sind als jene, die ein Darlehensnehmer bei kommerziellen Darlehensgebern normalerweise erfüllen müssen. Bei Darlehen mit Sonderkonditionen gelten für den Darlehensnehmer in Bezug auf Sicherheiten, Laufzeiten oder Zinssätze günstige Sonderbedingungen. Zinsen können in niedrigerer Höhe oder gar nicht anfallen, mitunter werden Zahlungsaussetzungen eingeplant.

Was sind die Vorteile eines solchen speziellen Darlehens?

Sonderdarlehen sind für Unternehmen eine attraktive Form der Finanzierung, da diese in diesem Fall umfangreiche Geldmittel zu sehr günstigen Bedingungen zur Verfügung gestellt bekommen.

Was spricht gegen ein normales Darlehen?

Die geläufigste Form der Finanzierung ist die Aufnahme eines Darlehens bei einer Geschäftsbank. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei entweder um einen Kredit, einen Überziehungs Kredit oder eine Kombination der Beiden. Banken verlangen hierfür bestimmte Sicherheiten, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Viele Kleinunternehmen können ihnen jedoch keine Sicherheiten anbieten und ihre Anträge werden aus diesem Grund abgelehnt.

Wer stellt Darlehen zu Sonderkonditionen bereit?

Darlehen zu Sonderkonditionen werden z.B. von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Zusammenarbeit mit der Hausbank des Darlehensnehmers bereitgestellt, und können genau wie Zuschüsse aussichtsreiche Vorhaben von Unternehmen unterstützen.

Ist mein Unternehmen förderungswürdig?

Für jedes Darlehensprogramm gelten eigene spezielle Kriterien. Es gibt verschiedene Schlüsselanforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um für ein Sonderdarlehen in Frage zu kommen. In praktisch allen Fällen muss das Unternehmen ein spezifisches Projekt mit klar definierten Projektteilaufgaben präsentieren, um für diese Art der Finanzierung in Frage zu kommen.

Spielt der Standort des Unternehmens eine Rolle?

Dieses ist gegebenenfalls möglich. Es gibt für verschiedene Standorte unterschiedliche Programme, insbesondere wenn Sie Ihren Standort in einen strukturschwachen Raum verlegen oder dort bereits tätig sind.

Ist die Branche von Bedeutung?

Das kommt ganz auf das Programm an. Die Darlehensprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützen zum Beispiel alle Branchen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Urproduktion.

Für welche Zwecke darf das Darlehen genutzt werden?

Darlehen zu Sonderkonditionen sollen der Beschleunigung der Entwicklung der regionalen und Volkswirtschaft dienen. Jedes Programm wird mit einem bestimmten Ziel - wie z. B. der Unternehmensgründung oder der Schaffung von Arbeitsplätzen - konzipiert.

Muss mein Unternehmen eigene Barmittel bereitstellen?

Nicht zwangsweise - es kommt ganz auf das Vorhaben, die benötigte Summe und den Darlehensgeber an. Wie bei Förderungen kommen aber die meisten Unternehmen nur dann für ein Darlehen in Frage, wenn sie bereit sind, selbst zu einem Teil in ein Projekt zu investieren.

Wie viele Programme gibt es?

In den meisten europäischen Ländern werden Darlehen zu Sonderkonditionen angeboten. Hier finden finden Sie die Darlehen zu Sonderkonditionen, die für Ihr Unternehmen am ehesten in Frage kommen. Viele der Programme werden regional angeboten, es gibt sie aber genauso auf Bundes- und Landesebene.

Wer bietet noch Darlehen zu Sonderkonditionen an?

Mitunter werden Darlehen zu Sonderkonditionen abgesehen von den öffentlichen Stellen auch von Geschäftsbanken angeboten (in Kooperation mit der Europäischen Investitionsbank - EIB), insbesondere in sehr strukturschwachen Räumen.

10 Regeln zur EU-Förderung

  • Besprechen Sie mit dem Fördermittel-Berater Ihre Erfolgsaussichten, bevor Sie sich mit überflüssiger Arbeit eindecken.
  • Bitte reichen Sie Ihren Fördermittelantrag rechtzeitig ein. Der Antrag sollte vor dem Projektstart eingereicht werden. Nach dem Einreichen kann mit dem Projekt begonnen werden. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihnen der Bescheid zugestellt wird und bis die Zahlung der Fördersumme erfolgt.
  • Finanzierung.or.at kann Sie bei der Vorbereitung eines überzeugenden Geschäftsplans unterstützen, um sämtliche Angaben anhand von Analysen und Abbildungen zu belegen. Der Plan kann Teil eines Fördermittelantrags sein, weshalb dieser fundiert und umfassend sein muss.
  • Suchen Sie sich ein Projekt, das Sie tatsächlich durchführen möchten, anstatt eines allein wegen der Fördermittel in Gang zu bringen.
  • Wenden Sie ausreichend Zeit für den Antrag auf, und achten Sie darauf, dass sich dieser Aufwand lohnt.
  • Ermitteln Sie eine andere Finanzierungsalternative, falls Ihr Antrag auf Fördermittel keinen Erfolg hat, da es in der Regel eine Alternative gibt.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie tatsächliche Ergebnisse erzielen können, da die Fördermittel zurückgezogen werden können, wenn Sie die vereinbarten Ziele nicht erreichen.
  • Erwägen Sie die Beteilung an Partnerschaften. Partnerschaften im öffentlichen/privaten Sektor können sich als stark (und mitunter als unverzichtbar) erweisen. Für europäische Programme sind ausländische Partner erforderlich.
  • Prüfen Sie, wie Sie den Rest Ihres Projekts finanzieren können, da Fördermittel selten mehr als 50 % der Gesamtkosten des Projekts decken.
  • Lesen Sie das Kleingedruckte, und lassen Sie einen Dritten Ihren Antrag auf Klarheit und etwaige Fehler überprüfen.

Informieren Sie sich auch unter:

Businessplan erstellen
Professionellen Businessplan erstellen inkl. Anleitung, Beispiele und Tipps von Finanz.at!

Weitere Informationen zum Thema "Unternehmensförderung":

Disclaimer (Produktplatzierungen & Werbung)

Viele oder alle der hier vorgestellten Produkte stammen von unseren Partnern, die uns entschädigen. Dies kann Einfluss darauf haben, über welche Produkte wir schreiben und wo und wie das Produkt auf einer Seite erscheint. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertungen. Unsere Meinung ist unsere eigene.

Kostenlose News und Tipps!
Erhalte aktuelle News und Finanz-Tipps monatlich per E-Mail!

Häufige Fragen und Antworten

Wofür können Unternehmen Zuschüsse erhalten?

Es hängt ganz vom jeweiligen Programm ab, welche Kriterien durch das Unternehmen erfüllt werden müssen: Dabei wird zwischen projektbezogenen und standortbezogenen Förderungen unterschieden.

Aktuelle Nachrichten:

Schlagzeilen und News:

Energiekostenzuschuss: Bis 2.475 Euro im November, neue Förderung endet

Die Energie- und Stromkosten sind weiterhin hoch - ebenso auch die Heizkosten. Davon sind neben privaten Haushalten auch viele Unternehmen massiv betroffen. Neue Förderungen laufen im November aus. Kleine Unternehmen bekommen bis zu 2.475 Euro. Alle Details findet man hier auf Finanz.at.

Kosten für Photovoltaik sinken: Anschaffungen von Solaranlagen mit Förderung steigen

Österreich ist das Land der Solaranlagen. Laut Marktstatistik waren bereits 2017 5,2 Mio. m² thermische Sonnenkollektoren in Betrieb. Auch in der Produktion von Photovoltaikanlagen zählen österreichische Betriebe zu den Weltmarktführern. Auch wegen der Förderungen und damit sinkenden Kosten für Solaranlagen legen sich immer mehr Privathaushalte eigene Anlagen zu.

Daniel Herndler
Chef-Redakteur, Ressort-Leiter Steuern und Finanzen
Daniel Herndler ist Wirtschaftsjournalist, Herausgeber und Chef-Redakteur des Nachrichtenportals Finanz.at. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Steuern, Finanzen und Wirtschaft.
Stand: 15.04.2021, 11:42 Uhr